Du bist in: Deutsche in Russland > Das russische Zarenreich im 19. Jahrhundert > Die Auswanderung der württembergischen Chiliasten nach Transkaukasien

Die Auswanderung der württembergischen Chiliasten

(Teil 1 von 4)

 

Auswanderung
Gehe aus deinem Vaterland
und von deiner Freundschaft

Wenn die Französische Revolution 1789 die Europäer zutiefst verunsichert hatte und die Unterwerfung Europas durch Napoleon apokalyptisch-escha-tologische Weltuntergangstimmungen hervorgerufen hatte, so war nach der Vernichtung Napoleons (1813) diese depressive Stimmung bei vielen religiösen Schwärmern1 in eine geradezu mystische Begeisterung für den "Retter Deutschlands und Europas", den "Weißen Engel" der Johannesoffenbarung (Alexander I. von Russland), umgeschlagen. „Dieser [Alexander] werde den frommen Gläubigen den Weg zum Bergungsort öffnen“, meinte die Mystikerin Baronin Juliane von Krüdener.

Johannesoffenbarung
Die Apokalypse,
die Geheime Offenbarung des Johannes,
beginnt mit der Übergabe der Offenbarung
(Offenb. 1,1)

Der Text eines Liedes lautet: „Sehr wuchtig, groß, heilig, gesegnet durch Christum ist wirklich des großen Alexanders Verrichtung“.

In Anlehnung an Johann Albrecht Bengels Be-rechnungen, der den Weltuntergang auf den 18. Juni 1836 berechnet hatte und Johann Heinrich Jung-Stillings Roman “Das Heimweh und der Schlüssel zu demselben“ suchte man nun in Anlehnung an die Johannesoffenbarung nach einem Bergungsort für die Verfolgung der wahren Christen in der Zeit des Antichristen, wo das neue Volk Gottes bewahrt werden sollte.

Arche Noah
Arche Noah von Charles Viola

Da der Berg Ararat in Transkaukasien nach der Sintflut der Arche Noah Rettung geschenkt hatte, sei Transkaukasien auch der richtige Ort, wo die Auserwählten unter dem Schutz des frommen Zaren sich Bergung vor den Wehen der Endzeit versprachen und wo sie dem Herrn am 18. Juni 1836 zur Errichtung seines Tausendjährigen Friedensreiches begegnen wollten.

Das Kaukasusgebiet stand mit seiner multiethnischen Bevölkerung erst seit 1801 unter russischer Herrschaft. In dieser fernen Weltgegend sollten sich nun also Urzeit und Endzeit begegnen.

 

In den Jahren 1816/1817 bildeten sich im Neckar- und Schwarzwaldkreis (Schwaikheim, Marbach, Esslingen, Altbach, Nagold-Freudenstadt, Unterweißach, Bösingen, Weißach, Ötlingen, Walddorf, Plattenhardt, Pliezhausen, Reutlingen, Schluchtern, Nagold und Freudenstadt u.a.) Gruppen von Auswanderungswilligen, die sich nach der Apostelgeschichte 4,322 Harmonien3 nannten, denn nach der Apostelgeschichte lebten die Mitglieder der Urgemeinde4 zunächst harmonisch miteinander.

 

Rauchsches Palais
Rauchsches Palais

Juliane von Krüdener, die den russischen Zaren Alexander I auf seiner Durchreise nach Paris am 4. Juni 1815 bei Heilbronn kennen lernte, übte auf ihn einen so starken Einfluss aus, dass sie ihn von dem Gedanken eines Bergungs-ortes in Russland überzeugte und ihn bat den Chiliasten die Erlaubnis zu gewähren sich in Transkaukasien, im heutigen Georgien und Aserbaidschan, in der Nähe des Berges Ararat, anzusiedeln.

 

barrabarrabarra

zurück 1 2 3 4 weiter

Anmerkungen

1 Schwärmer = abfällige Bezeichnung für radikale Gruppen (Spiritualisten) in der Reformationszeit. Luther bezeichnete alle, die nicht mit seinem Verständnis der Bibel und seiner Lehre übereinstimmten, als "Schwärmer" oder "Schwarmgeister".
Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden in der evangelischen Kirchengeschichtsschreibung Anhänger reformatorischer Bewegungen als "Schwärmer" bezeichnet, also diejenigen die sich als unmittelbar vom Heiligen Geist geführt verstanden, den Anspruch erhoben, die reformatorischen Glaubenserkenntnis radikal zu verwirklichen und diesen "göttlichen Auftrag" als Offenbarungsquelle neben bzw. über die Bibel stellten und den von ihnen abgelehnten Strukturen und Formen der Kirche und des Gottesdienstes eigene, "dem Heiligen Geist gemäße" Formen entgegensetzen.

2 Apostelgeschichte 4, 32 = Die Gemeinde der Gläubigen war ein Herz und eine Seele. Keiner nannte etwas von dem, was er hatte, sein Eigentum, sondern sie hatten alles gemeinsam

3 Deshalb hatte der radikale Pietistenführer Georg Rapp in Amerika seine am 15. Februar 1805 feierlich gegründete Gemeinschaft “Harmoniegesellschaft“ genannt, deren Grundlage die Gütergemeinschaft und später auch die Ehelosigkeit wurde. So nannte Rapp seine ersten beiden Ansiedlung in Pennsylvanien und Indiana Harmony.

4 Urgemeinde = von der Kirchengeschichtsschreibung geprägte Bezeichnung für die erste christliche Gemeinde; entstanden in Jerusalem im Anschluss an die von den Jüngern erfahrene Auferstehung Jesu Christi (Osterereignis). Gemeindeleiter waren Petrus, Jakobus (Bruder Jesu) und der Apostel Johannes.