Johann Jakob Friederich

(Teil 1 von 5)

Johann Heinrich Jung-Stilling
Johann Heinrich Jung-Stilling

ende des 18. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die württem-bergische radikal-pietistische Szene von zwei Schriften beeinflusst. Zum einen war es der von 1794 bis 1796 veröffentlichte 4-teilige alle-gorische Schlüsselroman “Das Heimweh und der Schlüssel zu demselben“ von Johann Heinrich Jung-Stilling, zum anderen war es das von Johann Jakob Friederich (1759-1827), Pfarrer in Winzerhausen bei Marbach am Neckar im Jahr 1800 veröffentlichte erfolgreiche Buch: "Glaubens- und Hoffnungsblick des Volkes Gottes in der antichristlichen Zeit aus den göttlichen Weissagungen gezogen: Im Jahr Christi 1800 gewidmet dem, der auf das Reich Gottes wartet".

die Kirche von Winzerhausen
die Kirche von Winzerhausen

Friederichs Buch erhielt unter den Gläubigen einen großen Zuspruch, gehörte zu den meistgelesenen Büchern jener Zeit, er-schien bald in zweiter Auflage und sorgte bei der Kirchenleitung für erhebliche Unruhe, denn der Pfarrer behauptete in ihm, dass mit dem Jahr 1800 die Endzeit, also die letzte Zeit antichristlicher Verfolgungen vor dem Anbruch des Tausend-jährigen Reiches, begon-nen habe und rief zur Auswanderung auf.

 

Grundlegend für Friederichs Gegenwartsanalyse ist das Gefühl der Ohnmacht angesichts der bestehenden politischen (Wirren der Französischen Revolution und den Schrecken der napoleonischen Kriege) und wirtschaftlichen Zustände (Missernten und die damit verbundenen Teuerungen). Nur noch Wiederkunft Christi könne eine Wendung bringen.

Bibel
Bibel

In der Einleitung des Buches weist der Verfasser darauf hin, dass er all seine Erkenntnisse aus der Bibel entnommen habe und dass die dort vorhandenen prophetischen Aussagen einen klaren und eindeutigen Weg für das Heil der Menschen weisen würden.

 

 

 

zurück 1 2 3 4 5 weiter